Kinderkongress Stadt Leipzig 2025

Abschlussveranstaltung Leipziger Kinderkongress 2024/2025

|


Am 11. April präsentierten Kinder aus 9 Grundschulen aus ganz Leipzig ihre Ideen, wie ihr Stadtteil noch kindgerechter werden kann. Hierzu habe sie seit Oktober 2024 Probleme in ihrem Viertel oder Schulumfeld aufgespürt und sich Gedanken über mögliche Lösungsansätze gemacht. Diese präsentierten sie zur Abschlussveranstaltung des Leipziger Kinderkongress dann im Neuen Rathaus den anderen Kindern und vor allem den Verantwortlichen der Stadt.

Themen waren unter anderem:
– Schulwegsicherheit 
– Ein Grünes Klassenzimmer in Verbindung mit einem Generationen Schulgarten zusammen mit einem Seniorenwohnen
– Schaffung eines Begegnungsortes auf einer Wiese für Menschen aus dem Stadtteil
– Erweiterung eines Spielplatzes mit inklusiven Spielgeräten 
– Gestaltung eines Baums als Informationspunkt für die Nachbarschaft

Zu jedem Thema wurden die entsprechende Sachverständige eingeladen. Sie kamen mit den Kindern in den Austausch darüber, wo kurzfristig etwas getan werden kann, bei welchen Dingen es mehr Zeit benötigt oder was eventuell nicht machbar ist. Es wurden Verabredungen über das weitere Vorgehen getroffen und die Kinder übergaben ihre Anträge in Form eines Staffelstabs. Wir haben uns sehr über die Teilnahme der Verantwortlichen gefreut und dass diese sich auch Zeit genommen haben, die Anliegen der Kinder zu versehen und mit ihnen zu durchdenken.

Wir bedanken uns herzlich für die Teilnahme und weitere Unterstützung bei:
– Vicki Felthaus (Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie)
– Dr. Jana Voigt (Abteilungsleitung des Bereichs „Bildung“ im Amt für Schule)
– Martin Meißner (Beiratsmitglied des Stadtbezirksbeirates Südost)
– Frederik Sander (Sachbearbeitung strategische Rad- und Fußverkehrsplanung im Mobilitäts- und Tiefbauamt)
– Richard Focking und Sabine Christiansen (Amt für Stadtgrün und Gewässer)

Wir als Projektgruppe sind sehr begeistert von den Ideen und Gedanken, die die Kinder entwickelt haben und vor allem darüber, dass diese immer auch ein Miteinader der Menschen fördern möchten. Nun sind wir gespannt, wie die einzelnen Projekte weiter verlaufen.