Kinder- und Jugendkunstausstellung – KiJuKu

Die Kinder- und Jugendkunstausstellung lädt Kinder und Jugendliche ein, ihre Sicht auf die Welt künstlerisch zu bearbeiten und zu zeigen. Als kreatives Mitmachformat gibt es sie schon seit fast 30 Jahren! Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihrer Fantasie & Kreativität freien Lauf zu lassen und jährlich ihre selbst gestalteten Werke einzureichen.

Aus der Vielzahl der Beiträge wählt eine Jury aus Kindern und Jugendlichen Werke aus, die besonders hervorstechen und gewürdigt werden, indem sie an 9 verschiedenen öffentlichen Orten in Leipzig ausgestellt werden. Immer Anfang des Jahres, von Anfang Januar bis Ende Februar. Aufgrund der Pandemiesituation der letzten Jahre waren nicht alle Ausstellungsorte für Publikum durchgehend geöffnet. Viele Werke konnten stattdessen online betrachtet werden. Das geht noch immer in unserer Galerie 2021/2022.

Bei der Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung kann man mitmachen.
Alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre sind dazu eingeladen.
Sie reichen einmal im Jahr ihre Kunstwerke ein.
Eine Jury aus Erwachsenen und Kindern wählt die besten Arbeiten aus.
Die Kinder- und Jugendkunstausstellung zeigt die Kunstwerke dann in Museen der Stadt.
Und an anderen Orten, wo Menschen sich treffen. Macht alle mit!

Die KIJUKU macht eine kreative Pause und kommt wieder!

Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung gibt es seit nunmehr fast 30 Jahren. Das ist eine lange Zeit und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat sich stark verändert: Digitalisierung und die Nutzung sozialer Medien, ein stärkeres Bewusstsein für Diversität und Nachhaltigkeit, seit zweieinhalb Jahren eine Pandemie, die unseren Alltag auf den Kopf stellt, sind nur einige dieser Veränderungen. Wir wollen auf die Chancen dieser Entwicklungen reagieren und auch die KIJUKU einer Revision unterziehen. Dafür braucht es Zeit. Ausführliche Informationen dazu bietet unser aktueller Infobrief vom Juni 2022. Bei Fragen, Anregungen und Interesse zur Mitwirkung gerne melden!

Abholung der Kunstwerke der KIJUKU 2021/22

Wir bitten um Abholung der Werke möglichst an den zwei zentralen Abholtagen: am 10. Juni und 08. Juli, im Haus Steinstraße, Steinstraße 18, 1. Stock. Alle Werke, die bis zu den Sommerferien nicht abgeholt sind, können leider nicht weiter aufbewahrt werden. Wäre doch schade drum. Zuhause an Euren Wänden finden sie sicher ein Plätzchen.

KIJUKU 2021/2022 = Klick dich rein, in die Online-Galerie!

Die letzten zwei Jahre waren für alle, insbesondere für Kinder und Jugendliche, pandemiebedingt verrückt, verschoben und durcheinander. Das zeigte auch die KIJUKU 2021/22. Informationen dazu findest Du im Blog.

Gibt es ein Thema?

Jedes Jahr gibt es ein neues Thema. 2021/22 lautete dies „Alles Banane?“.
Das Thema der nächsten KIJUKU 2023/24 lautet „Ich sehe was, was Du nicht siehst.“

Ihr könnt Euch vom jeweiligen Sonderthema anregen lassen oder auch nicht damit arbeiten, sondern zu einem Thema Eurer Wahl. Das ist das Wichtigste, das Ihr selbst entscheidet, worum es in Eurem Kunstwerk gehen soll.

Welche künstlerischen Techniken sind erlaubt?

Möglich sind alle Techniken der Malerei, Grafik, Plastik oder Fotografie, Collagen, Drucke, Videos oder Performances. Bilder dürfen maximal 70 x 100 cm groß sein. Video-Beiträge können auf DVD oder CD eingereicht werden und sollten mit den gängigen Programmen (Windows Media Player, WinAmp, Qicktime usw.) auf einem PC oder MAC abspielbar sein. Bei längeren Beiträgen reicht das Original sowie einen Auszug von max. 5 Minuten ein.

Wann ist Abgabetermin? Wie geht es nach der Abgabe weiter?

Der Abgabetermin liegt immer Anfang November eines jeden Jahres. Im Dezember werden alle Teilnehmenden informiert, ob ihre Werke für die Ausstellung Anfang des nächsten Jahres ausgewählt werden. Falls die Arbeit über die Schule eingereicht wurde, wird die Schule benachrichtigt. Im Januar öffnet die KIJUKU ihre Pforten und die Exponate sind bis Ende Februar an vielen Stellen in der Stadt zu sehen sowie dauerhaft online.

Wer kann teilnehmen?

Alle Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre aus Leipzig und der Leipziger Region. Die Einreichung der Arbeiten kann einzeln, aber auch als Gruppe erfolgen. Es können maximal zwei Arbeiten je Teilnehmer*in eingereicht werden. Jede Arbeit muss auf der Rückseite beschriftet werden. Bitte nutzt hierfür den Beschriftungsbogen.
Dort könnt Ihr auch etwas zu eurer Arbeit erzählen.

Datenschutz

Aus datenschutzrechtlichen Gründen, müsst Ihr auf dem Beschriftungsbogen unterschreiben. Mit Eurer Unterschrift bestätigt Ihr, dass die Arbeit mit Eurem Einverständnis eingereicht wurde und veröffentlicht werden darf. Wenn Ihr noch nicht volljährig seid, muss auch ein Erziehungsberechtigter unterschreiben. Fehlen die Unterschriften, kann die Arbeit leider nicht bewertet werden. Gruppenarbeiten sind ebenfalls zu unterschreiben.

Ausschlusskriterium Klassensatz

Klassensätze werden nicht bewertet. Unter einem Klassensatz verstehen wir die Einreichung mehrerer Bilder einer Schule / Klasse, bei denen offensichtlich ist, dass mindestens drei der folgenden Kriterien zutreffen:

  • Vorgabe der Technik
  • Vorgabe der farblichen Gestaltung
  • Vorgabe der Bildaufteilung
  • Vorgabe des Themas

Haftung

Wir werden sorgfältig mit allen Werken umgehen. Doch wir haften nicht bei eventuellen Schäden oder Verlusten.

Im Juli 2021 startete die Kinder- und Jugendkunstausstellung erstmals mit Mitmachwerkstätten im Stadteil. Niedrigschwellig und wohnortsnah waren Kinder und Jugendliche eingeladen, Kunst vor Ort zu machen und dabei Unterstützung an Ideen und Materialien zu bekommen. Kostenlos und unter freiem Himmel. Schön war’s!

In der Kunst ist alles möglich!

Lasst Euch vom Sonderthema anregen oder wählt Euer Thema nach eigenen Wünschen, Vorstellungen oder Interessen. Beides ist möglich. In der Kunst ist alles möglich!

Dank an unsere Partner & Unterstützer

Die Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt folgender Institutionen und wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und aus Mitteln des Landesamt für Schule und Bildung des Freistaat Sachsen.

Logo Lions Club
Der Lions Club Tilia-Lipsiensis unterstützt den Haus Steinstraße e.V. auch in Sachen Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung.